Ich bin jetzt ein PMP!
Update 24.08.2019 – erfolgreiche Re-Zertifizierung (nun gültig bis 2022)
29.08.2016 – Mit Stolz kann ich verkünden, dass ich jetzt ein Project Management Professional (PMP)® bin. Vergangene Woche habe ich die Prüfung beim PMI Project Management Institute absolviert.
Das PMI Project Management Institute, ein weltweit tätiger Projektmanagementverband mit dem Ziel, die Praxis, Wissenschaft und den Beruf des Projektmanagements zu fördern, zertifiziert “… dass Christian Sachs offiziell evaluiert wurde für gezeigte Erfahrung, Wissen und Leistung in der Erreichung eines organisatorischen Ziels durch Definieren und Management von Projekten und Ressourcen, und ihm wird hiermit das weltweite Zertifikat eines Project Management Professional (PMP)® verliehen“.

PMP® Zertifikat Christian Sachs
Ich habe den Sommer in Südfrankreich damit verbracht, mich auf diese Zertifizierung vorzubereiten. Und ganz ehrlich, ich bin froh und erleichtert, dass diese endlosen Stunden des Lernens und Wiederholens nun vorbei sind und von Erfolg gekrönt wurden.
Um mich auf die Prüfung vorzubereiten, habe ich einen Online-Kurs absolviert, der 5 Test-Prüfungen beinhaltete. Und natürlich habe ich eine Menge gebüffelt, um dieses ganze Zeug in meinen Kopf zu kriegen.
Nur soviel: Das Ergebnis ist alles was zählt. Und naja, ich habe bestanden!
Meine Co-Autorin wird noch einen Artikel schreiben darüber, wie ich es gemacht habe mit all diesen Inhalten, die auswendig gelernt werden mussten. Halte einfach Ausschau nach unseren nächsten Artikeln, in denen wir die unschlagbare CACTUS-Lernmethode-für-alles verraten werden!!!
Du weißt nicht, was das alles sein soll, dieses PMP, PMI … Zeug? Lies weiter!
Was ist ein PMP®?
Der Project Management Professional (PMP)® ist die wichtigste, in der Industrie weltweit anerkannte Zertifizierung für Projektmanager.
Weltweit anerkannt und gefragt zeigt das PMP®-Zertifikat Arbeitgebern, Kunden und Kollegen, dass ein Projektmanager Projektmanagement-Wissen, -Erfahrung und die Eigenschaften besitzt, um ein Projekt zum erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Das PMP®-Zertifikat bestätigt die Kompetenzen einer Person, die Rolle des Projektmanagers auszufüllen, sowie seine Erfahrung in der Führung und Lenkung von Projekten. Jahr für Jahr hat das PMP®-Zertifikat weltweite Anerkennung aufgebaut und für höhere Gehälter bei zertifizierten Personen gegenüber nicht-zertifizierten Personen gesorgt.
Voraussetzungen für eine PMP®-Zertifizierung:
Nur erfahrene Projektmanager können eine PMP®-Zertifizierung beantragen. Um für diese Zertifizierung zugelassen zu werden, muss ein Projektmanager bestimmte Anforderungen an Ausbildung und Berufserfahrung erfüllen. Die gesamte Projektmanagement-Erfahrung muss in den letzten 8 aufeinander folgenden Jahren vor der Beantragung erworben worden sein. Für die Beantragung benötigt ein Projektmanager mit Universitätsabschluss:
- ein Diplom mit mindestens 4 Jahren Studium
- 4.500 Stunden Führung und Lenkung von Projekten
- 35 Stunden Projektmanagement-Weiterbildung
Prüfungsinhalte:
Der künftige Project Management Professional® muss 200 Multiple-Choice-Fragen beantworten, die erlaubte Zeit für die Bewältigung der Computer-basierten Prüfung beträgt 4 Stunden. Jede PMI-Prüfung weltweit erfolgt in Englisch.
Die folgenden Themenbereiche werden von den Prüfungsfragen abgedeckt:
- Initiierung
- Analytische Fähigkeiten
- Gewinn-Analyse-Techniken
- Elemente eines Projekt-Auftrags
- Bewertungstools und -techniken
- Strategisches Management
- Planung
- Projekt-Budgetierungstools und -techniken
- Management-Planung der Bereiche Kommunikation, Personal, Einkauf, Kosten, Qualität, Risiken, Inhalt und Umfang, Stakeholder, Zeit, Änderung
- Vertragstypen und Auswahlkriterien
- Bewertungstools und -techniken
- Lean- und Effizienz-Prinzipien
- Techniken zur Ermittlung der Anforderungen (z.B. Planungssitzungen, Brainstorming und Fokus-Gruppen)
- Bewertung behördlicher und ökologischer Einwirkungen
- Projektstrukturplan erstellen
- Zeitplanungstools und -techniken
- Workflow-Diagramm-Techniken
- Ausführung
- Kontinuierliche Verbesserungsprozesse
- Vertragsmanagement-Techniken
- Elemente einer Leistungsbeschreibung
- Tools und Techniken zur effektiven Durchführung von Kommunikations-, Einkaufs-, Qualitäts-, Risiko-, Inhalts- und Umfangs-, Stakeholder-Management, Zeitmanagement
- Interdependenzen zwischen Projekt-Elementen
- Projekt-Budgetierungstools und -techniken
- Qualitätsstandards-Tools
- Team-Management-Fähigkeiten
- Persönliche Fähigkeiten (z.B. aktives Zuhören, Fähigkeit zur Einschätzung von Situationen, Führung, Zeitmanagement, Entscheidungsfindung, Vereinfachung,…)
- Überwachung und Controlling
- Performance-Messung und Tracking-Techniken (z.B. EV, CPM, PERT, Trend-Analyse)
- Prozess-Analyse-Techniken (z.B. LEAN, Kanban, Six Sigma)
- Projekt-Kontroll-Limits (z.B. Grenzwerte, Toleranzen)
- Projekt-Finanzierungs-Prinzipien
- Projekt-Überwachungstools und -techniken
- Projekt-Qualitäts Best Practices und Standards (z.B. ISO, BS, CMMI, IEEE)
- Qualitätstools (z.B. statistische Stichprobenerhebung, Qualitätsregelkarten, Flussdiagramme, Begehung, Bewertung)
- Risiko-Identifizierung und -Analysetechniken
- Ermittlung von Risikobewältigungsmaßnahmen
- Änderungsmanagement
- Qualitätsvalidierung und -verifizierung
- Abschluss
- Archivierungspraktiken und Vorschriften
- Compliance (Gesetz/ Organisation)
- Vertragsabschluss-Anforderungen
- Close-out-Prozeduren
- Performance-Messung (KPI und Erfolgsfaktoren)
- Gewinnrealisierung
- Kundenzufriedenheits-Auswertungen
- Informationsmanagement-Tools, -Techniken und Methoden
- Wissensmanagement
- Lessons learned Management
- Verständnis für Organisation und Operation
- Kontrollgruppen-Prüfungs-Prozesse
- Projektfinanzierungsprinzipien
- Risikobewertungstechniken
Über das Project Management Institute (PMI)
Das Project Management Institute (www.pmi.org) ist der weltweit führende, gemeinnützige, professionelle Verband für Projekt, Programm- und Portfolio-Management-Berufe. Gegründet im Jahr 1969 liefert das PMI Orientierungswerte durch globale Überzeugungsarbeit, Zusammenarbeit, Weiterbildung und Forschung für mehr als 2,9 Millionen Fachleute, die in fast allen Ländern der Welt tätig sind. Das PMI fördert Karrieren, trägt zum Erfolg von Organisationen bei und entwickelt den Beruf des Projektmanagers weiter durch seine weltweit anerkannten Standards, Zertifizierungen, Ressourcen, Tools, akademische Forschung, Veröffentlichungen, berufliche Weiterbildung und Networking-Gelegenheiten.
Falls du diese Zertifizierung ebenfalls machen möchtest oder einfach nur mehr darüber erfahren möchtest, stehe ich dir gerne für alle möglichen (und unmöglichen) Fragen zur Verfügung. Poste sie einfach in den Kommentar. Ich beantworte alle Nachrichten auf jeden Fall persönlich.
Viel Glück!
Hallo Christian,
ich habe bereits einmal in 2019 die PMP Prüfung geschrieben und nicht bestanden.
Seit der Umstellung auf PMbok 7. Ausgabe ist inzwischen einiges anders, also mit vielen agilen PM.
Ich wollte deine Meinung dazu hören, wie du dazu stehst, ob man die PMP Prüfung wiederholen kann / soll ohne nochmal einen Kurs zu besuchen, ob man die alten Prüfungen hernehmen kann. Was man für die Ausgabe 7 anders vorgehen soll.
Vielen lieben Dank für eine Rückmeldung.
Herzliche Grüsse
Zülfü
Hallo Zülfü, ich empfehle dir, nochmal einen neuen Kurs zu machen, da sich inzwischen so viel geändert hat. Ich drücke dir die Daumen!